Shipping world-wide! Safe, cheap and quick! Any questions? info@numusi.de



Man - All's Well That Ends Well & Live Official Bootleg (Doppel CD)

Genre:

Prog-Rock

Label:

Voiceprint

Format:

Doppel CD

Condition:

New


Regular price €14,90 (Tax included. Shipping calculated at checkout.)

2 original recordings on 2 CD's:

- All's well that ends well (1976)
from live recordings at Roundhouse 1976

- Live official bootleg (1994)

Re-issue by Voiceprinz (UK)
incl. 2 different booklets with original cover


Die walisische Rockband Man wurde 1969 von Micky Jones, Roger Deke Leonard, Clive John, Ray Williams und Jeff Jones gegründet. Sie spielte eine Mischung aus Rock, Blues, Country, Folk und West Coast-Rock.

1969 erschienen gleich zwei Alben von Man: Revelation und Two Ozs of Plastic With a Hole in the Middle. 1970 verließen Williams und Jones die Band, für sie kamen Martin Ace und Terry Williams. Im gleichen Jahr erschien das Album Man, 1971 folgte Do You Like It Here Now, Are You Setting In?. Bei der 72er Produktion Be Good to Yourself at Least Once a Day verließ Leonard vorübergehend die Band, Ace und John hatten der Band ebenfalls den Rücken gekehrt. Stattdessen waren auf dem Album Phil Ryan und Michael Will Youatt zu hören.

Ende 1973 stieß Tweke Lewis zur Band. Mans erste US-Tournee im Frühling 1974 verlief sehr erfolgreich. Noch im gleichen Jahr gab es erneut einen Besetzungswechsel. Leonard kehrte zur Band zurück, außerdem kamen Ken Whaley und Malcolm Morley. Mit Back Into the Future kam Man erstmals in die britischen Charts. Außerdem erschien die LP Slow Motion.

Mit Rhinos, Winos and Lunatics (1975) und Maximum Darkness (1976) konnte Man den Erfolg von Back Into the Future wiederholen. Noch vor der Veröffentlichung der hochgelobten 76er LP The Welsh Connection kam es zu Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Band. Bei der Abschiedstournee 1977 durch die USA, Europa und Nordafrika wurde das Album All's Well That Ends Well aufgenommen.

1983 kam es zu einer Reunion von Man durch Leonard, Ace, Jones, Ex-Gentle Giant-Drummer John Weathers und Bill Hickock. Im gleichen Jahr erschien Friday 13th.

Eine erneute Reformierung erfolgte 1992 mit Ace, Jones, Leonard und Weathers und dem Album Twang Dynasty. Es folgten Call Down the Moon (1995), Rare Man (1999), Endangered Species (2000), Undrugged (2002) und Man Alive (2003).